Heimatlos [Kleiner Lord Remi]
Münchner
Erstaufführung
Ausgezeichnet
mit
dem Abendzeitung-Stern der Woche vom 24.03.2012
Musical von Gisle Kverndokk
Nach dem Roman SANS FAMILLE von
Hector Malot
Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und
Øystein Wiik
Libretto von Øystein Wiik
Deutsch von Verena Reichel
Aufführungen am 18., 19., 23. und 27.
März 2012 im Staatstheater am Gärtnerplatz
Zum Inhalt:
Nach dem Tod seines
Vaters steht der kleine Lord Charles Milligan seinem
Onkel James im Weg, der das Familienerbe für sich allein
beansprucht. James
beauftragt das Gaunerpärchen Maggie und Harry Driscoll, das Baby
aus dem Weg zu
schaffen. Die beiden jedoch bringen Charles nach Frankreich, wo er
unter dem
Namen Remi bei Mutter Barberin in ärmlichen Verhältnissen
aufwächst.
Herr Barberin kommt
nach Jahren aus Paris zurück. Des Jungen überdrüssig,
verkauft er ihn an den fahrenden Komödianten Vitalis. Bei Vitalis
und seinen
Tieren findet Remi zum ersten Mal Liebe und Geborgenheit, sie wachsen
zu einer
Familie zusammen. Doch das Glück währt nicht lange: Remis
Mutter Lady Milligan,
die kurz nach Remis Entführung seinen Bruder Arthur auf die Welt
brachte, kommt
mit dem kränkelnden Jungen auf einer Erholungsreise nach
Frankreich, verfolgt
von den dunklen Absichten ihres Schwagers und seiner Helfershelfer.
Währenddessen muss sich Remi nach dem Tod seines Ziehvaters
Vitalis allein
durchschlagen...
Dieses
Familienmusical erlebte seine Uraufführung 2003 am Det Norske
Teatret
Oslo, die deutsche Erstaufführung fand 2005 am Pfalztheater
Kaiserslautern
statt. HEIMATLOS ist eine besondere Inszenierung im Rahmen
des
Jugendprogramms am Gärtnerplatztheater. Gemeinsam mit erfahrenen
Solisten des
Ensembles wirkten in diesem Stück Mitglieder der
Jugendtheatergruppe des Gärtnerplatztheaters mit (darunter auch
ehemalige Lozzianer/innen). In der Musicalband im Orchestergraben
spielten Schülerinnen und
Schüler
des Pestalozzi-Gymnasiums, verstärkt durch Mitglieder des
Orchesters des Gärtnerplatztheaters.
Musikalische Leitung:
Liviu
Petcu
Regie:
Holger
Seitz
Bühnenbild: Herbert
Buckmiller
Kostüme: Julia
Buckmiller / Barbara
Kloos
Choreografie: Fiona
Copley / Holger
Seitz
Dramaturgie: Gabriele
Brousek
Musiker/innen des
Pestalozzi-Gymnasiums:
Querflöte:
Leonie
Schmidt (Q11)
Piccolo-Flöte:
Ronja
Lunkenheimer (10b)
Alt-Saxophon:
Christian
Crämer (Q12)
Violine:
Maria
Weruchanowa (Q11)
Kontrabass/E-Bass:
Florian
Gabriel (10b)
Gitarre:
Matthias
Grädener (Q12)
Schlagzeug:
Timo
Stucky (9b)
Percussion:
Jerome
Marmorstein (10d)
Keyboard:
Catherine
Crämer (Q11)
Oboe:
Johannes
Erdelt (9c)
Harfe:
Sandra
Grujovic (10d)
Hier einige Bilder
von den Aufführungen:
(Zum
Vergrößern bitte die
Bilder anklicken!)





